Ist klassische Musik GEMA-frei? Lizenzen und freie Musik

2. Juli 2020 / Teilen

Nutzungsrechte klassischer Musik wird wie bei vielen anderen Musikstücken auch von der GEMA verwaltet. Doch ist das Urheberrecht nicht für immer gültig.

Ein Musikstück ist urheberrechtsfrei, bzw. auch GEMA-frei, wenn der Komponist seit mindestens 70 Jahren verstorben ist. Das gilt allerdings nicht für Neuinterpretationen des Stückes—jedes neue Musikstück, welches auf das Original basiert, unterliegt dem Urheberrecht. Somit auch jedes moderne Orchesterstück, welches jünger als 70 Jahre ist. 

Zudem haben andere Länder andere Regeln, was das Urheberrecht betrifft. Wie du dennoch an kostenlose klassische Musik kommst und was zu beachten ist, erfährst du im Folgenden.

Wo gibt es kostenlose, klassische Musik?

Ist gibt zwei Arte von Werken, die du kostenlos (ohne Lizenzgebühren) nutzen kannst: Aufnahmen, dessen Urheberrecht nach 70 Jahren erloschen ist und neu interpretierte Stücke, die vom Autor aus kostenlos weiterverwendet werden dürfen (z.B. CC Lizenz)

In vielen Fällen ist vor 70 Jahren aufgenommene Musik nicht gerade in der Qualität, die man sich für sein Projekt erhofft. Zudem ist auch schwer nachzuweisen, von wann eine Aufnahme stammt. In den meisten Fällen wird somit auf kostenlose Musik zurückgegriffen.

Aber Achtung: GEMA-freie Musik ist nicht gleich kostenlos oder lizenzfrei. Unabhängig davon, ob ein Musikstück von der GEMA geschützt wird, gilt weiterhin das Urheberrecht. Unter welche Lizenz ein Musikstück fällt, entscheidet der Urheber. Somit muss der Urheber beschließen, unter welchen Umständen er seine Musik freigibt.

Solche lizenzfreie Musik wird auf verschiedenen Plattformen gesammelt, wobei einige auch klassische Musik anbieten. Die heute wohl wichtigsten unter ihnen sind:

1- Musopen

Musopen ist die größte Bibliothek an kostenloser, klassischer Musik. Nach einer Registrierung sind täglich kostenlose 5 Downloads möglich—wird mehr benötigt, sind Premium-Tarife notwendig.

Die Datenbank lässt sich einfach nach Werken, Bewertung und Lizenz durchsuchen. Die Lizenz „Public Domain“ bietet die größte Freiheit, damit kann das Musikstück ohne bedenken weiterverwendet werden. Andere Lizenzen sind weniger locker und fordern z.B. die Namensnennung des Urhebers. Spätere Gebühren fallen in allen Fällen nicht an.

2- Free Music Archive

Free Music Archive ist eine große Sammlung an kostenfreier Musik aller Art. Die Suche ermöglicht das Suchen nach Titel, Komponist und Art des Musikstückes. Auch hier kann nach Lizenzen eingegrenzt werden, wobei viele Werke auch direkt unter der Public-Domain-Lizenz zur Verfügung stehen.

Im Gegensatz zu Musopen ist beim Free Music Archive keine Registrierung notwendig, auch ist die Anzahl der Downloads unbegrenzt. 

3- YouTube Audio-Mediathek

YouTubes Audio-Mediathek bietet eine immer größere Bibliothek an frei zugänglicher, kostenloser Musik. Dazu gehören neben trendigen Pop Songs auch klassische Werke, die auch außerhalb von YouTube verwendet werden dürfen. 

Um auf die Musik zugreifen zu können, ist lediglich ein Google- bzw. YouTube Konto notwendig.

Nutzen von kostenloser Musik in der Praxis

Vor allem klassische Werke werden oft neu interpretiert und andere, nicht Lizenzgebühren befreite Werke können demnach sehr ähnlich klingen. 

Das führt dazu, dass z.B. bei einer Nutzung der Musik auf YouTube die Musik häufig vom Content-ID-System als Urheberrechtsverletzung gekennzeichnet wird.

In diesem Fall reicht es aus, den falschen Treffer zu widerrufen. Hilfreich bei einer Widerrufung ist u.a. der Link zur Downloadseite des Musiktitels und ein Link zur dazugehörigen Lizenz. 

Versuche daher immer, die Quelle der Musik deinem Projekt beizulegen.

Wie kann ich lizenzierte Musik nutzen?

Die meiste als GEMA-frei bezeichnete Musik ist kostenpflichtige Musik, die keine GEMA-Abgaben fordert. Das heißt, du zahlst in z.B. einem Onlineshop für eine bestimmte Lizenz und kannst die Musik dann nutzen.

In welchen Rahmen du die Musik nutzen kannst, ist abhängig von der Lizenz. In der Regel steigt der Preise der Lizenz, umso mehr Freiheiten du benötigst. Somit ist es natürlich günstiger, ein Lied nur für private Zwecke zu kaufen anstelle für z.B. ein Werbeprojekt.

Webseiten, die solche Modelle anbieten sind z.B. Musicfox und Frametraxx.

Dort gibt es Lizenzen ab 15 € pro Lied. Wobei die günstigste Lizenz gerade mal die private Verwendung im z.B. Schulprojekt zulässt. Je kommerzieller die Anwendung, desto mehr kostet die Lizenz. Somit steigt der Preis je nach Anwendungsgebiet und Häufigkeit der Anwendung bis auf über 1000 € pro Lied an.

Was kosten Lizenzen bei der GEMA?

Die Kosten der Lizenzen für Musik, die der GEMA unterliegen, hängen stark vom Anwendungsfall ab. In allen Fällen wird ein Preis für das Abspielen der Musik vor einem Publikum bezahlt. Je größer das Publikum, bzw. die Veranstaltungsfläche, desto höhere Abgaben werden fällig. Die Tarifinformationen der GEMA findest du hier.

Allerdings sind keine GEMA-Lizenzen bei der Verwendung auf Social-Media-Plattformen wie YouTube, Instagram oder Facebook notwendig. Zumindest gilt das für den Nutzer der Plattform. Die Verantwortung der Einholung der Lizenzen liegen beim Webseitenbetreiber. Der Nutzer muss jedoch weiterhin das Urheberrecht beachten. Somit dürfen Musikstücke erst dann verwendet werden, wenn der Urheber damit einverstanden ist.

Was ist die GEMA in anderen Ländern?

Was die GEMA in Deutschland macht, machen andere Organisationen für Musikverwertung im Ausland. In der USA ist das z.B. die ASCAP und in England die PRS for Music. Oft bestehen sogenannte Gegenseitigkeitsverträge, die sicherstellen, dass eine solche Musikverwertung auch international funktioniert.

So sorgt z.B. die GEMA in Deutschland dafür, dass inländische Künstler Tantiemen bzw. Vergütungen erhalten, auch wenn ihre Werke im Ausland gespielt werden. Im Gegenzug sorgen die GEMA und ihre Partner für die Vergütung von ausländischen Künstlern, wenn deren Werke in Deutschland genutzt werden.

Insgesamt werden durch die GEMA gut 70.000 eigene Mitglieder und weltweit durch Gegenseitigkeitsverträge rund 2 Millionen Songwriter vertreten. (Quelle: GEMA)

Häufig gestellte Fragen

Welche Musikstücke fallen unter die GEMA? Musikstücke von GEMA-Mitgliedern werden von der GEMA geschützt. Heißt, der Künstler muss Mitglied bei der GEMA sein. Weiterhin gilt unabhängig davon das Urheberrecht.

Sind die Noten von z.B. Beethoven GEMA-frei? Noten, Melodien und Kompositionen sind vom Urheberrecht befreit, wenn dessen Komponist seit über 70 Jahren verstorben ist. Somit sind z.B. die von Beethoven komponierten Noten frei nutzbar.

Autor

Datensammler & Soundliebhaber.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments